Vitamin B1
Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, da es als Coenzym Thiaminpyrophosphat (TPP) bei der Verwertung von Kohlenhydraten beteiligt ist. Zudem unterstützt es die Funktion des Nervensystems und die normale Herzfunktion. Thiamin muss täglich über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper es nicht speichern kann.
Die Liste an offiziell anerkannten Funktionen ist klar definiert:
- Vitamin B1 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
- Vitamin B1 trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei.
- Vitamin B1 trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
- Vitamin B1 trägt zu einer normalen Herzfunktion bei.
Tagesbedarf
Der offizielle Tagesbedarf (NRV) für Erwachsene beträgt 1,1 mg pro Tag.
Erhöhter Bedarf besteht bei:
– Schwangeren und Stillenden
– Menschen mit hohem Kohlenhydratkonsum (z. B. Sportler, Diabetiker)
– Alkoholabhängigen Personen (gestörte Aufnahme und Verwertung)
– Älteren Menschen mit eingeschränkter Nährstoffaufnahme
Synergien mit anderen Nährstoffen
Thiamin wirkt eng mit anderen B-Vitaminen zusammen, insbesondere mit Vitamin B2 und B6 im Kohlenhydratstoffwechsel. Auch Magnesium unterstützt als Cofaktor die Aktivierung von Thiamin im Körper.
Natürliche Quellen von Thiamin
Die besten Thiaminlieferanten sind:
Schweinefleisch (ca. 0,9–1,0 mg/100 g)
Hülsenfrüchte (z. B. Linsen ca. 0,6 mg/100 g)
Vollkornprodukte (0,4–0,5 mg/100 g, abhängig von Verarbeitung)
Haferflocken (ca. 0,4 mg/100 g)
Sonnenblumenkerne (ca. 1,9 mg/100 g)
Thiamin ist hitze- und wasserempfindlich – beim Kochen oder Backen kann es leicht verloren gehen.
Wissenschaftliche Quellen
DGE: Referenzwerte für Vitamin B1, abgerufen am 29.08.2025
NIH: Thiamin – Fact Sheet, abgerufen am 29.08.2025
BfR: Höchstmengenvorschläge Vitamin B1, abgerufen am 29.08.2025
EFSA: Scientific Opinion on Dietary Reference Values for Thiamin, abgerufen am 29.08.2025
EU Register of Health Claims, abgerufen am 29.08.2025