Taurin
Taurin ist eine organische Verbindung, die aus den Aminosäuren Cystein und Methionin gebildet wird. Obwohl es keine proteinogene Aminosäure ist, erfüllt es im menschlichen Körper zahlreiche physiologische Funktionen – insbesondere in Herz, Gehirn, Netzhaut und Muskulatur. Taurin kommt in freier Form in vielen Geweben vor und wird sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch in der Leber synthetisiert.
Die gesundheitsbezogenen Aussagen zu Taurin sind derzeit eingeschränkt. Dennoch wird seine physiologische Bedeutung intensiv erforscht:
Zugelassene Health Claims
Derzeit existieren keine zugelassenen Health Claims gemäß der europäischen Health-Claims-Verordnung (EU Register) für Taurin.
Die Studienlage weist jedoch auf mögliche Wirkungen hin, z. B. im Bereich antioxidativer Zellschutz, Insulinsensitivität, Leistungsfähigkeit und Augengesundheit. Diese Aussagen dürfen aktuell nicht für werbliche Zwecke verwendet werden.
Tagesbedarf (NRV) und Besonderheiten
Ein offizieller NRV für Taurin ist nicht definiert, da es als nicht essenzieller, aber konditional wichtiger Nährstoff gilt.
Der Körper produziert täglich ca. 50–125 mg Taurin, je nach Ernährung, Alter und Gesundheitszustand.
Ein erhöhter Bedarf kann bestehen bei:
– Frühgeborenen (können kein Taurin selbst synthetisieren)
– Veganern/Vegetariern (keine Taurinzufuhr über pflanzliche Kost)
– Sportlern (hoher Verbrauch durch Muskelaktivität)
– Menschen mit Leber- oder Stoffwechselerkrankungen
Synergien mit anderen Nährstoffen
Taurin wird im Körper aus Cystein, Vitamin B6 und Methionin synthetisiert – diese Nährstoffe sind daher entscheidend für eine ausreichende endogene Bildung. Es wird häufig mit Magnesium kombiniert, etwa in Energy- oder Performance-Produkten.
Natürliche Quellen von Taurin
Taurin ist ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten:
Rindfleisch (ca. 40–70 mg/100 g)
Lammfleisch (ca. 50–80 mg/100 g)
Hühnerfleisch (ca. 30–50 mg/100 g)
Fisch (z. B. Thunfisch, ca. 90 mg/100 g)
Meeresfrüchte (z. B. Muscheln, ca. 150 mg/100 g)
In pflanzlichen Lebensmitteln ist Taurin nicht enthalten – daher ist die Zufuhr bei veganer Ernährung auf endogene Synthese angewiesen.
Wissenschaftliche Quellen
PubMed Central: Physiological Roles of Taurine, abgerufen am 29.08.2025
NIH Office of Dietary Supplements (kein spezifisches Fact Sheet zu Taurin verfügbar), abgerufen am 29.08.2025
DGE: Bewertung von Taurin in Lebensmitteln, abgerufen am 29.08.2025
BfR: Stellungnahme zu Taurin in Energy Drinks, abgerufen am 29.08.2025
EU Register of Health Claims, abgerufen am 29.08.2025