D-Mannose
D-Mannose – natürlicher Zucker mit Spezialisierung auf die Harnwege
Einfachzucker, der strukturell mit Glukose verwandt ist, im Körper aber anders verstoffwechselt wird. Besonders bekannt ist D-Mannose für ihre Anwendung im Bereich der Harnwegsgesundheit – insbesondere im Zusammenhang mit Escherichia coli. Die Substanz wird größtenteils unverändert über den Urin ausgeschieden.
Für D-Mannose existieren aktuell keine zugelassenen Health Claims gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006. Gesundheitsbezogene Aussagen sind daher rechtlich nicht erlaubt, auch wenn in der Fachliteratur Hinweise auf die unterstützende Wirkung bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen diskutiert werden.
Dosierung und Besonderheiten
Ein offizieller Tagesbedarf (NRV) für D-Mannose ist nicht definiert.
Typische Dosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln reichen von 500 mg bis 2.000 mg pro Tag, häufig aufgeteilt in mehrere Einnahmen.
Eine Supplementierung kann besonders interessant sein für:
- Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten
- Menschen mit empfindlicher Blasenschleimhaut
- Personen, die Alternativen zur klassischen Antibiotikatherapie suchen (in Rücksprache mit ärztlicher Begleitung)
Synergien mit anderen Nährstoffen
D-Mannose wird häufig mit Cranberry-Extrakt kombiniert, der ebenfalls Proanthocyanidine enthält, die die Anhaftung von Bakterien in den Harnwegen beeinflussen können. Auch Vitamin C (zur Aufrechterhaltung eines normalen Immunsystems) und Zink werden in Formulierungen zur Harnwegsgesundheit integriert.
Natürliche Quellen von D-Mannose
D-Mannose ist in kleinen Mengen in bestimmten Früchten und Gemüsesorten enthalten:
Cranberries (ca. 0,4–0,7 g/100 g)
Äpfel (ca. 0,2–0,4 g/100 g)
Orangen (ca. 0,1–0,3 g/100 g)
Pfirsiche (ca. 0,3 g/100 g)
Blaubeeren (geringe Mengen)
Zur gezielten Aufnahme wird D-Mannose meist in isolierter Form als Pulver eingenommen.
Wissenschaftliche Quellen
Kranjčec et al.: D-Mannose in prevention of recurrent urinary tract infections, abgerufen am 28.08.2025
Porru et al.: Efficacy of D-Mannose in treatment of acute cystitis and prevention of recurrence, abgerufen am 28.08.2025
BfR: Einschätzung zur Verwendung von D-Mannose in Nahrungsergänzungsmitteln, abgerufen am 28.08.2025
EFSA Themenbereich Ernährung & Novel Foods, abgerufen am 28.08.2025
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), abgerufen am 28.08.2025