Cranberry
Was ist Cranberry-Konzentrat und wie wirkt es im Körper?
Cranberry-Konzentrat wird aus der nordamerikanischen Großfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) hergestellt. Es handelt sich dabei um einen stark eingedickten Fruchtextrakt, der besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen – vor allem Proanthocyanidinen (PACs) – ist. Diese zählen zur Gruppe der Polyphenole und sind bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften.
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Für Cranberry-Konzentrat gibt es keine standardisierte empfohlene Tagesdosis. Je nach Extraktstärke und PAC-Gehalt (z. B. 36 mg PAC pro Tagesdosis) werden in Produkten üblicherweise 250–500 mg Cranberry-Konzentrat pro Tag ergänzt.
Geeignet ist Cranberry-Konzentrat besonders für:
-
Erwachsene, die polyphenolreiche Pflanzenstoffe gezielt ergänzen möchten
-
Frauen, die auf pflanzlich basierte Spezialformulierungen achten
-
Personen, die Cranberry zusammen mit D-Mannose oder aktiven Kulturen einnehmen – wie im Cranberry Mannose Complex von iceberg.de
Kombination mit anderen Inhaltsstoffen
Cranberry-Konzentrat wird häufig mit funktionell verwandten Inhaltsstoffen kombiniert, z. B.:
-
Lactobacillus-Stämme, wenn das Produkt auf eine ausgewogene Zusammensetzung von aktiven Kulturen abzielt
-
Meerrettichwurzelextrakt, bei klassischen Pflanzenkomplexen
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe wird bevorzugt in Komplexformulierungen eingesetzt.
Natürliche Quellen von Cranberry-Wirkstoffen
Cranberry-Konzentrat wird aus dem Saft oder Fruchtfleisch frischer Cranberries gewonnen und anschließend schonend eingedickt. Der Polyphenolgehalt – insbesondere an Proanthocyanidinen – ist dabei deutlich höher als in normalen Cranberrysäften.
Weitere (weniger konzentrierte) Quellen für ähnliche Pflanzenstoffe:
-
Frische Cranberries
-
Getrocknete Cranberries (ungesüßt)
-
Preiselbeeren
-
Heidelbeeren
-
Aroniabeeren
Für eine gezielte Ergänzung ist standardisiertes Cranberry-Konzentrat mit definiertem PAC-Gehalt die bevorzugte Form.
Wichtige Literaturquellen
(1) Howell AB et al.: Bioactive compounds in cranberry and their role in health, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3370320/
(2) EFSA: Scientific Opinion on cranberry extract as a food ingredient, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1806
(3) Blumberg JB et al.: Cranberries and their bioactive constituents in human health, abgerufen am 01.10.2025:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19562883/
(4) Vinson JA et al.: Cranberries and cardiovascular health – polyphenol content, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S002364381100068X
(5) McKay DL, Blumberg JB: A Review of the health benefits of cranberry juice and extracts, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3544493/