Bifidobacterium rhamnosus
Was ist Bifidobacterium rhamnosus?
Bifidobacterium rhamnosus ist ein milchsäurebildender Bakterienstamm, der zur natürlichen Darmflora des Menschen gehört und auch in ausgewählten Kulturmischungen Verwendung findet. Der Stamm wird für seine Fähigkeit geschätzt, auch unter schwierigen Bedingungen – etwa bei Magensäure oder Gallensalzen – stabil zu bleiben.
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Für Bifidobacterium rhamnosus existiert kein offizieller Referenzwert. In Nahrungsergänzungen liegt die Tagesverzehrmenge meist zwischen 1 und 10 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KBE).
Ergänzungen mit B. rhamnosus richten sich häufig an:
-
Menschen mit sensibler Verdauung
-
Personen in Phasen mit veränderter mikrobieller Balance
-
Erwachsene, die auf eine stabile Zusammensetzung ihrer Darmkulturen achten
-
Kombinationen mit weiteren Stämmen in Multi-Kultur-Formeln
Kombination mit anderen Inhaltsstoffen
B. rhamnosus wird in der Regel nicht als Einzelkultur eingesetzt. Häufig kombiniert man ihn mit anderen Stämmen wie Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium infantis oder Lactobacillus acidophilus.
Eine Kombination mit löslichen Ballaststoffen – wie Akazienfaser, Inulin oder Oligosacchariden – unterstützt die Aktivität der Kulturen durch selektive Fermentation im Dickdarm.
Natürliche Quellen von Bifidobacterium rhamnosus
In der Natur kommt B. rhamnosus vereinzelt in fermentierten Lebensmitteln vor.
Zur gezielten Aufnahme wird er daher über mikrobiologisch kontrollierte Kulturformulierungen zugeführt – meist in Kapseln oder Pulvern mit definierter Konzentration.
Wichtige Literaturquellen
(1) EFSA: Scientific Opinion on the QPS status of Bifidobacterium rhamnosus, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/290
(2) NCBI Taxonomy Browser: Bifidobacterium rhamnosus, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1680
(3) Segers ME, Lebeer S: Review on B. rhamnosus strain-specific properties, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4757391/
(4) Sanders ME et al.: Selection criteria for cultures used in food and supplements, abgerufen am 01.10.2025:
https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/mSystems.00058-18
(5) WGO Global Guidelines: Microorganism-based food cultures in digestive balance, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.worldgastroenterology.org/guidelines/global-guidelines