Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum ist ein milchsäurebildender Mikroorganismus, der natürlicherweise im menschlichen Verdauungstrakt, in fermentierten Lebensmitteln und auf pflanzlichen Oberflächen vorkommt. Er zählt zur Familie der Laktobazillen und wird in der Mikrobiologie aufgrund seiner Fähigkeit geschätzt, sich an die menschliche Darmflora anzupassen und dort zu interagieren.
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus acidophilus ist ein milchsäurebildender Mikroorganismus, der zur natürlichen mikrobiellen Besiedlung des menschlichen Dünndarms gehört. Er zählt zu den am besten untersuchten Bakterienstämmen im Bereich der aktiven Kulturen.
Bifidobacterium infantis
Bifidobacterium infantis ist ein Bakterienstamm aus der Familie der Bifidobakterien, der natürlicherweise in der Darmflora von Säuglingen vorkommt – insbesondere bei gestillten Kindern. Dieser Stamm gehört zu den ersten Mikroorganismen, die sich im Verdauungstrakt ansiedeln, und wird daher als besonders angepasst an den menschlichen Organismus betrachtet. Auch bei Erwachsenen kann B. infantis Teil einer vielfältigen Kulturmischung sein.
Die meistgelesenen Einträge
Vitamin B5
vitamin B5 bzw. Provitamin B5 – die unterschätzte Schlüsselverbindung im Zellstoffwechsel. Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es ist für die Synthese von Coenzym A (CoA) unverzichtbar, das zentral im Energiestoffwechsel wirkt – insbesondere bei der Verwertung von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen. Bioverfügbare Formen von Vitamin B5 sind Calcium-D-Pantothenat sowie Pantethin.
Vitamin B12
Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin mit Schlüsselfunktion für Zellteilung, Blutbildung und Nervenfunktion. Es wird ausschließlich von Mikroorganismen gebildet und kommt in nennenswerter Menge nur in tierischen Lebensmitteln vor. Im Körper wird B12 an Transportproteine gebunden und in der Leber gespeichert – ein Mangel kann sich erst nach Jahren bemerkbar machen. Besonders bioverfügbare Verbindungen sind Methylcobalamin, Adenosylcobalamin und Hydroxocobalamin. ...
Vitamin A
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Hauptformen vorkommt: als Retinol (tierisches Vitamin A) und als Beta-Carotin (pflanzliche Vorstufe). Im Körper spielt Vitamin A eine zentrale Rolle für die Sehkraft, das Zellwachstum, die Hautgesundheit und das Immunsystem. Beta-Carotin wird bei Bedarf in Retinol umgewandelt und gilt als antioxidativ wirksam. Die Umwandlungseffizienz hängt vom individuellen Bedarf, Genetik und dem Fettgehalt der Mahlzeit ab. ...